Sie sind wichtig,
weil Sie eben Sie sind.
Sie sind bis zum letzten Augenblick
Ihres Lebens wichtig,
und wir werden alles tun,
damit Sie nicht nur in Frieden sterben,
sondern auch bis zuletzt leben können.
Cicely Saunders
Begründerin der modernen Hospizbewegung
Durch unsere Begleitung entstehen Ihnen keine Kosten und wir unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.
Zu unserem Einzugsgebiet gehören die Kirchengemeinden des Dekanats Windsbach, diese sind Bertholdsdorf, Bürglein, Dürrenmungenau, Heilsbronn, Immeldorf, Lichtenau, Neuendettelsau, Petersaurach, Vestenberg, Wassermungenau, Weißenbronn und Windsbach. Dekanatsübergreifend sind wir auch für Wolframs-Eschenbach zuständig.
Am 01. Februar 1999 nahm der Hospizverein, zunächst als Regionalgruppe von Ansbach, seine Arbeit auf. Drei Jahre später, am 17. April 2002 macht er sich selbstständig und trägt nunmehr den Namen
Hospizverein Neuendettelsau/Windsbach e. V.
Das Evang.-Luth. Dekanat Windsbach und Diakoneo sind die Initiatoren.
Pfarrer Norbert Heinritz
1. Vorsitzender
Dekan Klaus Schlicker
2. Vorsitzender
Weitere Mitglieder der Vorstandschaft sind:
Erna Biewald
Oberin i.R., ehem. Vorsitzende
Heidi Appold
Ehrenamtl. Einsatzleitung
Dr. med. Andrea Dörr
Allgemeinärztin
Unser Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt 30,00 €. den Antrag zum Beitritt können Sie hier herunterladen
VR-Bank Mittelfranken West eG
IBAN DE43 7656 0060 0001 6157 50
BIC GENODEF1ANS
So könnte Ihr persönliches Begleitungstuch aussehen, das einen besonderen Rahmen für den Moment des Abschieds schafft. Diplomdesignerin DS Beate Baberske von der Diakoneo Paramentik entwickelt mit Ihnen zusammen ein individuelles Motiv.
Sie möchten sich engagieren und sind an einer aktiven Mitarbeit interessiert? Die Hospizbewegung setzt sich seit vielen Jahren für würdiges Sterben ein. Sterben ist Schwerstarbeit für Körper, Seele und Geist. Als ehrenamtliche Mitarbeitende/ehrenamtlicher Mitarbeiter begleiten Sie Schwerkranke und Sterbende auf ihrem letzten Weg. Sie vertreiben damit Einsamkeit, gehen auf Ängste ein und bemühen sich in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten (Angehörige, Pflegedienst etc.) ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen.
Der Vorbereitungskurs bietet die Grundlage für den Dienst der ehrenamtlichen Mitarbeit. Er umfasst vielfältige Informationen zum Sterben und seinem Umfeld, zum Beispiel Hospizbewegung, Patientenverfügung und Handreichungen in der Begleitung Schwerstkranker. Der Kurs ermöglicht die Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen vom Tod. Die Ausbildung sensibilisiert für einen guten Umgang am Sterbebett und übt die Wahrnehmung und Kommunikation mit Sterbenden. Sie zeigt Wege auf, eigene Grenzen zu erkennen, für Kraftquellen zu sorgen und auf Selbstpflege zu achten. Das Hospizbegleiter-Seminar endet mit einem Zertifikat.
Das nächste Hospizbegleiter-Seminar startet im Februar 2023. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich als Ansprechpartner zur Verfügung.